Themenauswahl
Unsere Themenauswahl orientiert sich an der Aktualität und an der Relevanz für Jugendliche. Wir wählen Themen aus deren Lebenswelt, aber auch politische und soziale «Geschichten», die den Jugendlichen neue Welten eröffnen, geschichtliche Hintergründe erhellen und / oder zukunftsrelevant sind. Die Auswahl soll für die Jugendlichen spannend, interessant und lehrreich sein und sie zum Nachdenken anregen, sodass sie sich dazu eine eigene Meinung bilden können. Es ist uns wichtig, das Verständnis für das Zusammenleben in dieser Welt zu fördern.
Wenn es um Interviews mit Persönlichkeiten geht, achten wir darauf, dass diese wissenschaftlich anerkannte Erkenntnisse oder allgemein geteilte, interessante Meinungen vertreten. Aber auch kontrovers diskutierte Inhalte werden von uns bearbeitet. inFORM erachtet sich als politisch neutral. Wenn ein Inhalt politisch gefärbt ist, wird auf diesen Aspekt hingewiesen.
Ganz allgemein sollen die Beiträge zu Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch unter den Jugendlichen und mit Erwachsenen ihres Umfeldes anregen und zu einer eigenen Meinungsbildung beitragen. Sie sollen den Sinn für politische Zusammenhänge und das Interesse für demokratische Entscheidungsfindungen fördern.
Wir achten darauf, dass das Verständnis der Texte und Audios kein allzu grosses Vorwissen erfordert. Es werden Texte bevorzugt, die auch auf einem einfacheren Leistungsniveau bearbeitbar sind. Zudem achten wir bei den Texten darauf, dass verschiedene Sorten zum Zug kommen (Nachrichten, Reportagen, Kolumnen, Interviews, Kommentare etc.).
Im Moment hat inFORM die Erlaubnis, Texte der Tamedia und der NZZ und NZZaS, sowie Audios und Videos von SRF zu nutzen. Wir sind offen für andere Medien-Erzeugnisse, wir achten jedoch sehr darauf, politisch korrekte, unabhängige und gut recherchierte Beiträge von hoher Qualität zu bearbeiten.
Im Abopreis inbegriffen ist der Zugriff auf unser umfangreiches Archiv, welches stetig wächst. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Materialien nicht automatisch aktualisiert werden. Deshalb weisen die Inhalte von Archiv-Materialien z.T. veraltete Angaben auf. Es empfiehlt sich, darauf entsprechend hinzuweisen.
Niveau-Differenzierung
inFORM-Material wird zur einfacheren Differenzierung im Unterricht in den Niveaus Grund, Mittel und Erweitert aufbereitet. Sie entsprechen ungefähr den verschiedenen Leistungsniveaus auf der Sekundarstufe I. Unsere Einordnung der Materialien ist eine Einschätzung. Als Lehrperson kennst du das Niveau deiner Schüler*innen natürlich am besten - es lohnt sich, die Dokumente vorher kurz zu überfliegen, um herauszufinden, welches Niveau für deine Klasse am besten passt.
Die Stufe Erweitert eignet sich auch für das Untergymnasium und die Sekundarstufe II.
Welche Kompetenzen der Schüler*innen werden mit den Materialien von inFORM gefördert?
Die von uns ausgewählten Materialien fördern einerseits alle drei Grundkompetenzen im Fach Deutsch, das Hör- und Leseverstehen und das Sprechen. Andererseits bieten unsere Dokumente eine grosse Themenvielfalt aus den fachspezifischen und überfachlichen Bereichen des Lehrplans 21 an.
Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Kompetenzen, die durch unser Material gefördert werden. Wir zitieren aus dem Lehrplan 21 für die Aargauische Volksschule, der sich aber nicht wesentlich von den Lehrplänen der anderen Kantone der deutschen Schweiz unterscheidet.
Verstehen in monologischen Hörsituationen
- Die Schüler*innen können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen. (D.1.B)
- Sie können komplexere, mehrteilige Aufträge verstehen und ausführen. (D.1.B.1.g)
- Sie können die Bedeutung von unbekannten Wörtern erfragen oder mit geeigneten Hilfsmitteln erschliessen und differenzieren damit ihren rezeptiven Wortschatz aus. (D.1.B.1.g)
- Sie können fehlende Informationen selbstständig erkennen, erfragen oder mit geeigneten Hilfsmitteln erschliessen. (D.1.B.1.h)
- Sie können ein gezieltes Hörverständnis verschiedener Hörtexte aufbauen, um das Wichtigste zusammenzufassen. (D.1.B.1.h)
Reflexion über das Hörverhalten
- Die Schüler*innen können ihr Hörverhalten und ihr Hörinteresse reflektieren. (D.1.D)
- Sie können mithilfe von Leitfragen das eigene Verständnis und den Aussagegehalt des Gesagten beurteilen. (D.1.D.1.d)
- Sie können mithilfe von Leitfragen beschreiben, wo sie beim Zuhören Probleme hatten und wie sie ihre Hörstrategien anpassen könnten (z.B. Notizen machen). (D.1.D.1.d)
- Sie können mit Unterstützung beschreiben, was ihnen das Zuhören erleichtert (z.B. sich in Bezug auf Thema, Person, Gesprächssituation vorbereiten, nachfragen). (D.1.D.1.d)
- Sie können ihr Verständnis eines Redebeitrags mit Bezug auf das Gehörte begründen. (D.1.D.1.e)
- Sie können über die unterschiedliche Aussagekraft von vorgebrachten Argumenten nachdenken. (D.1.D.1.e)
Verstehen von Sachtexten
- Die Schüler*innen können wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen. (2.B)
- Sie können Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten unter Anleitung verarbeiten. (D.2.B.1.g)
- Sie können einen übersichtlich strukturierten Text als Ganzes verstehen sowie zentrale Elemente erkennen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen. (D.2.B.1.h)
- Sie können mit Unterstützung längere diskontinuierliche Sachtexte überblicken und sich im Text orientieren. (D.2.B.1.h)
- Sie können mit Unterstützung die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext oder mit geeigneten Hilfsmitteln erschliessen und differenzieren damit ihren rezeptiven Wortschatz aus. (D.2.B.1.h)
- Sie können Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten verarbeiten. (D.2.B.1.h)
- Sie können sich eine eigene Meinung zu Aussagen und Wertvorstellungen aus Texten bilden und diese präsentieren. (D.2.B.1.i)
- Sie können Sachtexte aus dem Internet auf ihre Vertrauenswürdigkeit kritisch hinterfragen. (D.2.B.1.i)
Dialogisches Sprechen
- Die Schüler*innen können sich aktiv an einem Dialog beteiligen. (D.3.C.1)
- Sie können in Konsens- und Konfliktgesprächen ihre eigene Meinung zum Ausdruck bringen und von sich aus mit einem Argument stützen. (D.3.C.1.f)
- Sie können Gesprächsbeiträgen zusammenfassen, um das Gespräch zu strukturieren. (D.3.C.1.j)
- Sie können in Debatten argumentieren und einen Perspektivenwechsel vollziehen. (D.3.C.1.j)
Weitere Kompetenzen
Inhaltlich bieten unsere ausgesuchten Texte und Audiobeiträge Material zu folgenden Themen-, bzw. Fachgebieten:
- Natürliche Grundlagen der Erde
- Lebensweisen und Lebensräume
- Mensch-Umwelt-Beziehungen
- Schweiz in Tradition und Wandel
- Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche
- Demokratie und Menschenrechte (z.B. Geschlechter und Gleichstellung)
- Medien und Informatik
- Politische Bildung
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Im Bereich «personale Kompetenzen» (Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit) fördern unsere Texte und Aufträge folgende Kompetenzen:
- Umgang mit Vielfalt
- Selbstständigkeit
- Dialog- und Kooperationsfähigkeit